Kunsttherapie
Primär ist die Kunsttherapie eine nonverbale Therapieform, die sich der Sprache der Kunst als Medium bedient. Weil das Unbewusste viel stärker an körperliche Vorgänge gebunden ist, als das Bewusste, wird im Zusammenhang mit der Kunsttherapie oft auch von einer "körperorientierten Therapie" gesprochen.
von Urs Weth, Kunsttherapeut, Autor und Dozent - Die Psychotherapie arbeitet vor allem mit Worten, d.h. mit Bewusstem. Denn das Unbewusste lässt sich erst dann beschreiben, wenn es bewusst ist. In der Kunsttherapie wird das Unbewusste direkt angesprochen. Der Kunsttherapeut ist den unbewussten Schichten dadurch oft näher.
Besonders gut eignet sich hierfür das Material Ton. Es ist das umfassendste und lebendigste Material, das es gibt und hat dadurch den größtmöglichen Zugang zu allen seelischen Eigenschaften des Menschen. Denn je näher der Stoff bei der gestaltenden Hand liegt, umso deutlicher ist der "Abdruck" des gestaltenden Menschen. Alle anderen Materialien, wie zum Beispiel vorgefertigte Bauteile, die weiter von der Hand weg sind, spiegeln nur einen intellektuellen Teilaspekt des Menschen wider.
Das Werk des Patienten offenbart einen umfassenden Eindruck in die konstitutionelle und seelische Verfassung der Gesamtpersönlichkeit - tiefer als es durch verbale Kommunikation möglich wäre. Der Kunsttherapeut arbeitet nun von "unten herauf", das heißt Unbewusstes wird vom Bewusstsein mehr und mehr durchdrungen und ans Tageslicht gebracht.
Deshalb besteht eine sehr wichtige Arbeit der Kunsttherapie in der Selbst-Reflexion. Dies gilt nicht nur für die Seite des Patienten, sondern auch für den Therapeuten. Der erfahrene Kunsttherapeut führt seine Patienten durch einen Erwachungsprozess an die Form des Werks und an seine unbewusste Bedeutung heran.
Kunsttherapie gräbt sich in die Tiefen
Die Kunsttherapie erkennt mit ihren Mitteln den psychischen Urgrund eines pathologischen Verlaufes. Sie gräbt sich in die Tiefen "des Getriebes" ein und versucht durch Selbst-Bewusstsein, aktives Handeln und Veränderungen einzuleiten.
Bisher gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Kunsttherapie. In einigen Studien zeigte sich ein verbessertes Wohlbefinden der Patienten.
Kunsttherapie in der Kurzübersicht
Begründer und theoretischer Hintergrund
Margaret Naumburg und Edith Kramer; Im künsterlisch-gestalterischen Tun kommen (unbewusste) Gefühle und Konflikte zum Ausdruck; der Patient findet neue Ausdrucksformen.Anerkannt durch gesetzliche Krankenkassen in Deutschland
NeinAnerkannt für die Ausbildung zum psychol. Psychotherapeuten
NeinBesonders empfohlen bei
Depressionen und allgemein zur Verbesserung von Wohlbefinden und SelbstbewusstseinLiteratur
Schemmel, H., Selig, D. & Janschek-Schlesinger, R. (2008). Kunst als Ressource in der Therapie: Praxisbuch der systemisch-lösungsfokussierten Kunsttherapie. Dgvt.Online-Beratung
Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...
Therapeuten
Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...
Beliebt auf Psychomeda
Social Feed
Folgen Sie uns auf Twitter
Qualität
Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter