Liebe zwischen Nähe und Freiheit: Ein Balanceakt in der Partnerschaft
Ente (w, 47) aus Hannover : Hallo liebes Expertenteam,
Im Moment bin ich verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob das Verhalten meines Partners in einer Beziehung normal ist.
Wir leben zur Zeit noch in einer Fernbeziehung (Entfernung 50 Km)und sind zwei Jahre zusammen. Ich muss noch arbeiten und er ist in Rente
Ich habe das Gefühl nicht wichtig für ihn zu sein.
Seine Hobbys und Freunde haben Priorität und dann komme ich.
Auch will er nächstes Jahr für 2 Monate in den Urlaub fahren . Er will in Zukunft oft alleine wegfahren . Mein Partner meint ich muss ja noch arbeiten, warum soll er dann die ganze Zeit zu Hause bleiben. Das tut mir weh, erstens das es ihm so leicht fällt, das wir so lange getrennt sind ,und das er nichts mit mir zusammen erleben und sehen will
Wenn ich ihn darauf anspreche, sagt er ich soll ihn nicht einengen, wenn es passt verbringen wir Zeit miteinander, das ist so in einer Beziehung.
Stimmt das, sollte ich nicht so fordernd sein? Ist das so in einer Beziehung, dass jeder sein Leben lebt, und das alles andere eine größere Priorität hat und der Partner hinten angestellt wird?
Ich denke immer in einer Beziehung ist der Partner der wichtigste Mensch. Man ist ein Team, unterstützt sich in guten und schlechten Zeiten und erlebt was zusammen
Vielleicht habe da eine falsche Einstellung. Sollte ich mich ihm anpassen, ihn bei seinen Unternehmungen Spaß und Freude wünschen und die Zeit die er für mich hat genießen und ansonsten keine Ansprüche stellen?
Was meinen Sie? Können Sie mir da weiterhelfen
Vielen Dank
Im Moment bin ich verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob das Verhalten meines Partners in einer Beziehung normal ist.
Wir leben zur Zeit noch in einer Fernbeziehung (Entfernung 50 Km)und sind zwei Jahre zusammen. Ich muss noch arbeiten und er ist in Rente
Ich habe das Gefühl nicht wichtig für ihn zu sein.
Seine Hobbys und Freunde haben Priorität und dann komme ich.
Auch will er nächstes Jahr für 2 Monate in den Urlaub fahren . Er will in Zukunft oft alleine wegfahren . Mein Partner meint ich muss ja noch arbeiten, warum soll er dann die ganze Zeit zu Hause bleiben. Das tut mir weh, erstens das es ihm so leicht fällt, das wir so lange getrennt sind ,und das er nichts mit mir zusammen erleben und sehen will
Wenn ich ihn darauf anspreche, sagt er ich soll ihn nicht einengen, wenn es passt verbringen wir Zeit miteinander, das ist so in einer Beziehung.
Stimmt das, sollte ich nicht so fordernd sein? Ist das so in einer Beziehung, dass jeder sein Leben lebt, und das alles andere eine größere Priorität hat und der Partner hinten angestellt wird?
Ich denke immer in einer Beziehung ist der Partner der wichtigste Mensch. Man ist ein Team, unterstützt sich in guten und schlechten Zeiten und erlebt was zusammen
Vielleicht habe da eine falsche Einstellung. Sollte ich mich ihm anpassen, ihn bei seinen Unternehmungen Spaß und Freude wünschen und die Zeit die er für mich hat genießen und ansonsten keine Ansprüche stellen?
Was meinen Sie? Können Sie mir da weiterhelfen
Vielen Dank
Antwort vom Psychomeda Therapeuten-Team:
Liebe Ratsuchende,vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Situation an uns wenden und Ihre Gefühle so offen teilen. Es ist verständlich, dass Sie sich in einer solchen Beziehungskonstellation unsicher und verletzt fühlen. Das Bedürfnis nach Nähe, gemeinsamer Zeit und gegenseitiger Wertschätzung ist tief in uns allen verankert und ein wichtiger Bestandteil einer erfüllenden Partnerschaft. Lassen Sie uns gemeinsam betrachten, was hier geschieht und wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Werte reflektieren können.
Unterschiedliche Werte und Erwartungen
Es klingt so, als hätten Sie und Ihr Partner unterschiedliche Vorstellungen davon, was eine Beziehung ausmacht. Während Sie das gemeinsame Erleben und die gegenseitige Unterstützung als zentral sehen, scheint Ihr Partner großen Wert auf Unabhängigkeit und die Fortsetzung seines bisherigen Lebensstils zu legen. Diese Unterschiede sind nicht per se falsch, aber sie können Spannungen erzeugen, wenn sie unausgesprochen bleiben oder wenn einer von beiden das Gefühl hat, zurückzustehen.
Nähe und Distanz in der Beziehung
In jeder Partnerschaft gibt es Phasen von Nähe und Distanz. Manchmal benötigen wir Raum für unsere eigenen Interessen, um uns selbst treu zu bleiben, und manchmal suchen wir die Nähe des Partners, um Geborgenheit und Verbundenheit zu erleben. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, das für beide Seiten erfüllend ist. Wichtig ist, dass Ihre Bedürfnisse nach Nähe genauso ernst genommen werden wie seine nach Autonomie. Eine Beziehung sollte ein sicherer Raum sein, in dem beide Partner das Gefühl haben, wertgeschätzt und gehört zu werden.
Ausdruck von Liebe und Wertschätzung
Liebe zeigt sich in der Balance zwischen Geben und Nehmen, in der Wertschätzung der gemeinsamen Zeit und in der Bereitschaft, auch auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen. Es tut weh, wenn man den Eindruck hat, für den anderen nicht wichtig genug zu sein. Sie haben das Recht, in Ihrer Beziehung gesehen und wertgeschätzt zu werden. Ebenso ist es für Ihren Partner wichtig, dass er seine Freiheit leben kann – jedoch nicht auf Kosten Ihres emotionalen Wohlbefindens.
Wie können Sie vorgehen?
Selbstreflexion:
Überlegen Sie, welche Werte und Bedürfnisse für Sie in einer Partnerschaft unverzichtbar sind. Was macht für Sie eine gesunde Beziehung aus? Gibt es Spielraum, einander entgegenzukommen, ohne dass Sie sich selbst aufgeben müssen?
Offene Kommunikation:
Teilen Sie Ihrem Partner ruhig und wertschätzend mit, wie Sie sich fühlen, ohne Vorwürfe zu erheben. Zum Beispiel: „Ich fühle mich manchmal zurückgestellt, wenn ich merke, dass du deine Hobbys und Freunde oft priorisierst. Mir ist gemeinsame Zeit sehr wichtig. Wie können wir einen Weg finden, der für uns beide stimmig ist?“
Grenzen setzen:
Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Sie sagen, dass Sie mehr Nähe oder gemeinsame Erlebnisse benötigen. Partnerschaft bedeutet nicht, die eigenen Bedürfnisse vollständig hintanzustellen, sondern sie in den Beziehungskontext einzubringen.
Realität prüfen:
Überlegen Sie, ob Ihr Partner bereit ist, Ihre Wünsche zu hören und darauf einzugehen. Liebe zeigt sich auch darin, dass man auf den anderen eingeht und nicht nur den eigenen Weg verfolgt. Sollte er jedoch kaum Interesse daran haben, Ihr Bedürfnis nach Verbindung zu berücksichtigen, ist es wichtig, ehrlich mit sich selbst zu sein und zu prüfen, ob diese Beziehung Ihren Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft entspricht.
Ist es falsch, so zu denken wie Sie?
Ganz und gar nicht. Ihre Werte und Vorstellungen sind genauso legitim wie die Ihres Partners. Es geht nicht darum, richtig oder falsch zu sein, sondern um die Frage, ob diese Beziehung beide glücklich machen kann – in einer Form, die für Sie beide stimmig ist.
Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Klarheit auf Ihrem Weg.
Viele Grüße aus Bremen
Manja Biedermann
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Bewertung durch den Fragensteller:
Online-Beratung
Auf Psychomeda beantworten Psychologen und Therapeuten Ihre Fragen unentgeltlich. Jetzt online Ihre Frage stellen...
Therapeuten
Zuletzt aufgerufene Therapeuten-Seiten. Therapeut, Coach, Berater? Eintragen...
Beliebt auf Psychomeda
Social Feed
Folgen Sie uns auf Twitter
Qualität
Psychomeda ist ein unabhängiges psychologisches Informations- und Beratungsportal von Psychologen und Therapeuten. Wir informieren evidenzbasiert und auf wissenschaftlicher Grundlage. Weiter